China
Vielfältige Lebensmittel aus China im Asia Foodstore Online Shop
Die chinesische Küche steht für eine große Vielfalt an Gerichten und gehört zu den ältesten Kochkulturen der Welt. Je nach Region in China werden verschiedenste Zutaten, aromatische Saucen und Gewürze und besondere Zubereitungstechniken verwendet. Ob mild und ausgewogen im Süden, würzig-scharf im Westen oder herzhaft im Norden – jede Region Chinas bringt ihre eigenen Spezialitäten hervor. Die chinesische Esskultur ist auch geprägt von vielen kulturellen und spirituellen Einflüssen, die sich in Geschmack, Textur und Symbolik der Gerichte wiederfinden. In China ist Essen nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern Ausdruck von Kultur, Gemeinschaft und Lebensfreude. Entdecke im Asia Foodstore eine große Vielfalt an chinesischen Lebensmitteln – Nudeln und Reis in vielen Variationen, verschiedene Saucen, typisch chinesische Gewürze und Snacks, Ramen und eine große Auswahl Instant Produkte.
... mehr...






Was ist das Besondere an chinesischem Essen
Die chinesische Küche ist geprägt von vielfältigen Aromen und Zubereitungstechniken. Gegensätzliche Geschmacksnoten wie süß, sauer, salzig, scharf und bitter sowie Konsistenzen wie knusprig, weich oder saftig werden bewusst kombiniert zu besonderen kulinarischen Kompositionen.
Die Zubereitung im Wok, dem wichtigsten Kochutensil in China, ermöglicht schnelles Braten bei hoher Hitze, aber auch Frittieren, Dünsten und Schmoren. Typische Zutaten und Gewürze wie Sojasauce, Austernsauce, Reiswein, Chilipaste, Knoblauch, Szechuanpfeffer, Ingwer, Frühlingszwiebeln gehören zu jedem chinesischen Essen. Frisches Gemüse wie Pak Choi, Aubergine, Bambus- und Sojasprossen und Shiitake Pilze sind ebenfalls typisch für chinesische Gerichte. Dazu wird in China gern Fleisch (Schwein, Hühnchen, Ente), Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen) oder Tofu gegessen. Nudeln, Reis, gedämpfte Brötchen oder Teigtaschen (z. B. Jiaozi) dienen als sättigende Beilagen. Instant Ramen Nudeln von bekannten Marken wie Samyang sind ebenfalls sehr beliebt.
In China hat Essen oft eine kulturelle oder spirituelle Bedeutung, z. B. stehen Teigtaschen für Reichtum, Nudeln für ein langes Leben oder Fisch für Überfluss. Essen wird wie in vielen asiatischen Ländern als sozialer Akt angesehen, d.h. viele kleine Gerichte stehen in der Mitte des Tisches, von denen gemeinsam gegessen wird. Dieser Brauch wird als Zeichen von Zusammengehörigkeit und Respekt angesehen.
Die Balance der Energien spielt beim Essen ebenfalls eine große Rolle. So werden kühlende Yin-Zutaten wie Tofu und Gurke mit wärmenden Yang-Zutaten wie Ingwer und Fleisch kombiniert, um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten.
In China wird traditionell mit Stäbchen gegessen, die symbolische Bedeutung haben. Da ein Benutzen von Messern am Tisch als unhöflich gilt werden alle Zutaten so vorbereitet, dass sie in mundgerechten Häppchen mit Stäbchen gegriffen werden können.
Typisch chinesische Gerichte
Die typisch chinesischen Gerichte spiegeln die Vielfalt der Speisen und Zubereitungstechniken wider – herzhafte Fleischgerichte, die sehr heiß im Wok angebraten werden, sind ebenso beliebt wie vegetarische Speisen, kleine Snacks und raffinierte Teighäppchen wie Dim Sum, die schonend gegart werden:
- Jiaozi (chinesische Teigtaschen): Sie sind besonders beliebt an Neujahr, da sie symbolisch für Glück und Reichtum stehen. Werden mit Fleisch, Gemüse oder Meeresfrüchten gefüllt und gedämpft, gekocht oder gebraten.
- Kung Pao Chicken (Gong Bao Ji Ding): ein ursprünglich aus Sichuan stammendes würzig scharfes Wokgericht, welches mit Huhn, Erdnüssen, Frühlingzwiebeln und Chili zubereitet wird.
- Pekingente (Beijing Kaoya): die Spezialität von Chinas Hauptstadt: Knusprig gebratene Ente, hauchdünn aufgeschnitten, die mit Pfannkuchen, Frühlingszwiebeln und Hoisin-Sauce serviert wird.
- Hot Pot (Feuertopf / Huǒguō): ein beliebtes winterliches Gemeinschaftsgericht, bei dem verschiedene Zutaten wie Fleisch, Gemüse und Tofu in einem kochenden Topf mit Brühe am Tisch gegart werden.
- Dan Dan Nudeln (Dan Dan Mian): ein typisches Streetfood Essen aus Sichuan: würzige Nudeln mit Hackfleisch, Chiliöl und Erdnusssauce.
- Mapo Tofu: weicher Tofu wird in einer kräftig-scharfen Sauce aus Hackfleisch, Bohnenpaste, Chili und Szechuanpfeffer zubereitet.
- Gebratener Reis (Chao Fan) und gebratene Nudeln (Chao Mian): klassische, schnelle Alltagsgerichte mit Reis bzw. Nudeln, Ei, Gemüse, Fleisch oder Garnelen – würzig abgeschmeckt mit Sojasauce und Sesamöl.
- Frühlingsrollen: die knusprig frittierten Rollen mit Gemüse- oder Fleischfüllung sind eine beliebte Vorspeise oder Snack.
- Dim Sum: Kleine gedämpfte oder gebratene Häppchen (z. B. Wan Tan, Siu Mai, Baozi) aus der kantonesischen Küche, die für Geselligkeit stehen und traditionell zum Tee gereicht werden.
- Gedämpfter Fisch mit Sojasauce: Der zart gegarte Fisch mit Ingwer, Frühlingszwiebeln und Sojasauce steht für Wohlstand und wird oft bei Festessen serviert.
Unsere chinesischen Produktempfehlungen
- Hoisin Sauce
- Sojasauce
- Austernsauce
- Szechuanpfeffer
- Fünf-Gewürze-Pulver
- Chinesische Nudeln
- Ramen-Nudeln
- Reisessig
- Schwarze Bohnenpaste
- Chinesischer Reiswein
Rezept für Kung Pao Chicken
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Portionen: 2–3 Personen
Zutaten:
Für das Fleisch:
- 300 g Hähnchenbrustfilet (in Würfel geschnitten)
- 1 TL Sojasauce (hell)
- 1 TL Reiswein oder trockener Sherry
- 1 TL Maisstärke
Für die Sauce:
- 2 EL Sojasauce (hell)
- 1 EL Sojasauce (dunkel, optional)
- 1 EL Reisessig oder Chinkiang-Essig
- 1–2 TL Zucker
- 1 TL Sesamöl
- 1 TL Maisstärke (mit 2 EL Wasser angerührt)
Weitere Zutaten:
- 2 EL Öl (z. B. Erdnussöl)
- 3–4 getrocknete Chilischoten (in Stücken)
- 1 TL Szechuanpfeffer (leicht zerstoßen, optional)
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm, fein gehackt)
- 1 Frühlingszwiebel (in Ringe geschnitten)
- 1 Handvoll ungesalzene Erdnüsse (geröstet)
Zubereitung:
-
Fleisch marinieren:
Die Hähnchenwürfel mit Sojasauce, Reiswein und Maisstärke vermischen und 10–15 Minuten ziehen lassen. -
Sauce vorbereiten:
Alle Zutaten für die Sauce in einer kleinen Schüssel gut verrühren und beiseitestellen. -
Anbraten:
Öl im Wok erhitzen. Chilischoten und ggf. Szechuanpfeffer darin kurz anrösten (ca. 10 Sek.), dann Knoblauch und Ingwer zugeben. -
Fleisch braten:
Das Hähnchen dazugeben und bei hoher Hitze 3–4 Minuten unter Rühren braten, bis es gar ist. -
Finalisieren:
Die vorbereitete Sauce einrühren und alles kurz einkochen lassen, bis sie leicht andickt. Dann Erdnüsse und Frühlingszwiebeln unterheben. -
Servieren:
Mit Reis oder gebratenen Nudeln servieren.
Einflussfaktoren anderer Länder auf die chinesische Küche
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die chinesische Küche durch verschiedene Nachbarländer, Handelswege und kulturelle Einflüsse geprägt. Besonders andere Länder mit engem wirtschaftlichem und politischem Kontakt hatten einen wichtigen Einfluss:
- Vietnam und Südostasien: beeinflussten die leichten, kräuterreichen und frischen Komponenten in der Küche Südchinas. Die Verwendung von Zutaten wie Fischsauce, Koriander und Reisnudeln stammen aus diesen Ländern sowie Parallelen im Streetfood Essen und Reisgerichten.
- Indien: Indische Einflüsse sind vor allem in der westchinesischen Uigurischen Küche spürbar. Curry, Kreuzkümmel und Lamm sind typisch für Indien und finden sich heute auch in China wieder, ebenso wie die vegetarische Küche.
- Japan: Die japanische Sojasaucenvielfalt, verschiedene Varianten von Tofu und die traditionelle Teekultur sind auf China übergeschwappt. Fermentierte Produkte und die Vorliebe für minimalistische Zubereitungen stammen ebenfalls aus Japan.
- Korea: Vor allem in Nordchina haben sich Kimchi, fermentierte Speisen und scharfe Pasten, die typisch koreanisch sind, verbreitet. Essen in vielen kleinen Schüsseln mit vielen Beilagen zu servieren, stammt aus der koreanischen Banchan-Kultur.
- Zentralasien & Russland: Gewürze, Teigtaschen (wie Mantou/Jiaozi), Lammgerichte kamen über die Seidenstraße nach China. In Nordwestchina ist die nomadische Kochweise teils erhalten.
Warum chinesische Lebensmittel bei Asia Foodstore kaufen?
- Große Produktvielfalt: Entdecke unser großes Sortiment aus Snacks, Saucen, Gewürze, Nudeln, Reis, Instant Produkte wie Samyang Hot Chicken Ramen und weitere Asia Spezialitäten.
- Authentisch chinesisch: Ob Sojasauce, Austernsauce, 5-Gewürze-Pulver, Ramen-Nudeln oder chinesische Snacks – in unserem Shop findest du zahlreiche originale Produkte direkt aus China.
- Top Qualität: Bei Asia Foodstore kannst du chinesische Produkte namhafter Marken und Hersteller kaufen, die für hochwertige Zutaten und authentischen Geschmack stehen.
- Fachmännische Beratung: Bei Fragen zu unseren chinesischen Produkten, Zutaten oder Gerichten hilft dir unser kompetentes Team gern weiter.
- Schneller Versand: Deine Bestellung wird innerhalb von 1-3 Werktagen versendet und kommt sicher und aromadicht verpackt bei dir an. Ab einer Bestellsumme von 49€ ist der Versand kostenfrei.
Bestelle jetzt chinesische Lebensmittel bei Asia Foodstore
Hast du Lust bekommen, selbst einmal chinesisch zu kochen? Unser Online-Shop bietet dir über 1.000 chinesische Produkte zum Testen, Kochen und Probieren. Neben Saucen, Gewürzen, schwarzer Bohnenpaste, Tofu in verschiedenen Variationen, Nudeln und Reis findest du auch eine große Auswahl an Snacks und original chinesische Instant Produkte. Dazu haben wir auch die passenden Non-Food Produkte wie Bambussteamer und Bambusspieße, Wok, Essstäbchen, Keramikschüsseln uvm. Damit steht deinem stilechten chinesischen Dinner nichts mehr im Wege.
Hast du Fragen zu unseren chinesischen Produkten, zu einem Rezept oder zu deiner Bestellung? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail oder kontaktiere uns über unser Kontaktformular. Wir helfen dir sehr gern weiter!
FAQ – chinesische Lebensmittel
Welche chinesischen Gerichte eignen sich für ein
asiatisches Abendessen mit Freunden?
Ideal sind Gerichte zum Teilen wie Teighäppchen (Dim Sum),
gebratener Reis, süß-saures Huhn oder Mapo Tofu. Kombiniert mit
Dips, Teigtaschen und verschiedenen Beilagen entsteht ein
abwechslungsreiches Menü in geselliger Runde.
Wie kombiniere ich chinesische Gewürze so, dass mein
Gericht nicht überwürzt ist?
Beginne mit wenigen Basiszutaten wie Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch
und Ingwer. Scharfe oder intensive Aromen wie Szechuanpfeffer,
Chiliöl oder fermentierte Bohnenpaste bitte nur vorsichtig und
sparsam dosieren.
Welche chinesischen Gerichte sind vegetarisch oder vegan
möglich?
Eine Zubereitung ohne Fleisch ist bei vielen Klassikern wie
gebratenen Nudeln mit Gemüse, Tofu mit Szechuan-Sauce oder
gedämpften Gemüse-Teigtaschen problemlos möglich. Tofu, Pilze und
Pak Choi sind beliebte pflanzliche Zutaten in der chinesischen
Küche.
Was bedeutet „Hot Pot“ und wie isst man ihn
traditionell?
Hot Pot ist ein gemeinschaftliches Gericht, bei dem frische Zutaten
wie Fleisch, Gemüse oder Tofu direkt am Tisch in einem heißen
Brühetopf gegart werden. Bei dem kulinarischen Erlebnis stellt sich
jeder Gast seine eigene Portion zusammen.
Welche chinesischen Snacks sind ideal zum Probieren für
Einsteiger?
Leckere Einsteiger-Snacks sind z. B. süße Reiskuchen, knusprige
Lotuswurzelchips oder mild gewürzte Reiscracker. Auch gebackene
Mondkuchen oder getrocknete Mangostreifen sind beliebt.